Hilfe bei Venenschwäche (Veneninsuffizienz) kommt aus der Natur: Die ursprünglich aus Südosteuropa und dem Kaukasus stammende, bis zu 30 Meter hohe Rosskastanie (lat. Aesculus hippocastanum) findet sich fast in ganz Europa. Die Samen dieser Baumart enthalten Wirkstoffe, die in Venostasin ihren Einsatz gegen schwere, müde Beine und angegriffene Veneninnenwände finden: Aescin (ein Saponingemisch), Flavonoide, aber auch Cumarine und Gerbstoffe.
Bei lysosomalen Enzymen handelt es sich um körpereigene Stoffe, die für den zellulären Abbau verantwortlich sind. Zum Schutz des umliegenden Gewebes werden sie in Transportbläschen (Lysosome) gespeichert. In Stresssituationen, d. h. Entzündungen oder einem erhöhten Druck auf die Veneninnenwände werden die Enzyme freigesetzt und schädigen die Kapillarwände und Fasern des Bindegewebes. Die Gefäßwände werden durchlässiger für Flüssigkeit und die Entstehung von Ödemen wird verstärkt.
Rosskastaniensamenextrakt kommt als Hauptwirkstoff in drei verschiedenen Venostasin-Medikamenten zum Einsatz, die allesamt in der Apotheke erhältlich sind: als Venostasin® retard-Kapseln, Venostasin-Creme und Venostasin-Gel Aescin. Während die Creme und das Gel in ihrer lindernden und massierenden Wirkung der oberen Hautschichten die systemische Behandlung unterstützen, reduziert die langfristig angesetzte medikamentöse Behandlung mit Venostasin® retard nachweislich Ödeme, Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen und hemmt zudem venenwand-schädigende Enzyme.
Idealerweise wird die Therapie mit dem Extrakt aus der Rosskastanie langfristig oder in Kombination mit weiteren, manuellen Maßnahmen wie z. B. dem Tragen von Kompressionsstrümpfen oder -verbänden kombiniert. Rosskastanienextrakt hat eine gleichwertige Wirkung auf die Reduktion von Beinödemen wie ein fachmännisch angelegter Kompressionsstrumpf bzw. -verband. Venostasin® retard kann aber auch unterstützend zur Stabilisierung einer bereits abgeschlossenen Behandlung oder auch Venen-OP eingesetzt werden.
Eine chronische Durchblutungsstörung (chronisch venöse Insuffizienz / CVI) beginnt meist unsichtbar, nämlich unter der Haut. Erkrankungen des Venensystems lassen sich u. a. auf erblichen Vorbelastungen, einer angeborenen oder altersbedingten Venenwandschwäche sowie Veränderungen des Bindegewebes zurückführen. Die Diagnose lautet dann: eine Störung im muskulär gesteuerten Rückfluss des Blutes in den tiefliegenden Sammelvenen und im weiteren Verlauf für fehlerhafte Mechanismen im Venensystem. Die Folgen sind eine fortschreitende Schädigung der Venen und Venenklappen, Wassereinlagerungen (Ödeme), Besenreiser und Krampfadern bis hin zu einem offenen Bein (venöses Unterschenkelgeschwür).
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung im Alter von 18 bis 79 Jahre ist von einem Venenleiden betroffen. Umso wichtiger ist es, Patienten frühzeitig zu sensibilisieren und zu vorbeugenden Maßnahmen anzuregen:
Venostasin® retard 50 mg Hartkapsel, retardiert
Wirkstoff: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt
Anwendungsgebiet: Bei Erwachsenen zur Behandlung v. Beschwerden bei Erkrankungen d. Beinvenen (chronische Veneninsuffizienz), z.B. Schmerzen u. Schweregefühl i. d. Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz u. Ödeme.
Stand: 04/2017-1
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland
Venostasin®-Creme 38mg/g
Wirkstoff: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt
Anwendungsgebiet: Traditionelles pflanzl. Arzneimittel zur Anwendung bei Erwachsenen zur Besserung d. Befindens bei müden Beinen. Registrierung f. d. Anwendungsgebiet ausschließl. aufgrund langjähriger Anwendung.
Warnhinweise: Enth. Methyl-/u. Propyl-4-hydroxybenzoat, emulgierenden Cetylstearylalkohol, Butylhydroxytoluol, Zimtaldehyd, Benzoate, Sorbinsäure u. Benzoesäure.
Stand: 04/2017-1.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland
Venostasin®-Gel Aescin 1g/100g Gel
Wirkstoff: Aescin
Anwendungsgebiet: Traditionell angewendet zur Besserung d. Befindens bei müden Beinen. Diese Angabe beruht ausschl. auf Überlieferung u. langjähriger Erfahrung.
Warnhinweise: Enthält Propylenglycol.
Stand: 04/2017-1.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland